Here is a comparison of some DC-DC-Converters for USB-supply.
All electric bikes have a battery and everyone uses smartphones. So you need converter. So I can advice you, which kind of converter you can take to charge a mobil phone.
This converter hasn’t any inteligence inside. It offers just 5.1 Volts. Meanwhile, since this year (2022) this kind of converter ( here GYVRM K480508 ) is avaiable with USB plug.Example of charging of a mobil phone with a DC-DC-Converter. This converter recognices, if the consumer load wants more current and rises the voltage, if necessary.Don’t tacke car converters. This 12 volts car converter can’t supply any phone, because the voltage isn’t stable.This abnormal use of a converter is only possible for low-costs-AC-DC-converters, but it works. If you buy a normal cheap converter, it may work with a voltage over 45 Volt DC, as you see here on the foto. If you buy a very, very cheap one, it may work even with a lower input voltage (over 25 Volt DC). But the output is often low. For example 4.6 Volts (instead of normaly 5.2 Volts) at a small current of 0,6 Ampere.
To charge a smartphone (or other small devices) via Mini-USB-cable or USC-C cable, you usually need a voltage between 5.1 and 5.2 Volts an an current between 0.7 and 1.5 Ampere. All batterys like slow charging. Avoid quick charging processes.
This is only the begining of my consulting. More later.
Eine Reise von Deutschland nach Ghana musste wg. Corona-unterbrochen werden. Zwei Jahre ward die Grenze zwischen Spanien und Marokko dicht. Der Versuch, mit dem Solar-Fahrrad weiter zu fahren, erfolgt am Juni und Juli 2022 (Willi’s Solar-Radtour 2022) und endete im Süden von Marokko.
Corona-Maßnahmen (hier Verhaltensmaßregeln für Rabat) verhinderten 2020 und 2021 so manch eine Reiseplanung.
(Zuvor, genau am 5. Juli 2020 bin ich mit dem Rad einfach mal los gefahren, mit dem Ziel, zu sehen, wie weit ich komme. In den ersten 3 Tage, mit meinem Sohn zusammen, kam ich bis nach Straßburg, anschließend als Teilnehmer des SunTrip-Prologues von Straßburg nach Lyon, dann mit einem weiteren Teilnehmer, der mit seinem Elektro-Trike unterwegs war, bis kurz vor Marseille, und ab dort alleine durch Spanien entlang der Atlantikküste bis nach Süd-Portugal.)
Die gefahrene Strecken können unter Polarsteps verfolgt werden. Die Polarsteps-App zeichnet offline die gefahrenen Strecken auf und wenn unterwegs WLAN (Wifi) möglich ist, mache ich auch Updates von Fotos und aktueller Strecke.
Der Google-Maps-Routenplaner empfiehlt die Strecke durch Algerien und Nieger:
Der Plan, über Marokko, Westsahara, Mauretanien, Senegal, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia und die Elfenbeinküste nach Ghana zu fahren, muss verschoben werden (dafür war ich ein fünftes Mal in Ghana).
geplante Radtour
Für die sicher besonders interessante Strecke zwischen Marokko und Senegal gibt auf Wikivoyage eine ausgearbeitete Touren-Beschreibung. Bei der Durchquerung der Westsahara kann, so denke ich, immer mit guter Sonneneinstrahlung gerechnet werden.