Wartung und weitere Details:
Reparaturen/Rad flicken:
Um Rad auf den Lenker stellen zu können, immer erst Wattmeter entfernen und Handy-Halter, Klingel, Blinker-Fernbedienung und Armaturenblech lösen
Reparatur Vorderrad: Einfach durchführen, anschließend BB7-Scheibenbremsen einstellen
Reparatur hinteres Rad:
a) Vor dem Ausbau auf großen Gang schalten, so dass Kette über ein kleines Zahnrad geführt wird.
b) Bafang-Sensor ausbauen, dabei alle Kabelbinder entfernen
c) Bremse öffnen (zusammendrücken und Seilzug auseinanderhängen)
d) Luft ablassen
e) Rad reparieren (Reifen mit Felgenheber raus- und (nachdem der Schlauch geflickt wurde) wieder reinhebeln.
Auswechseln der BB7-Bremsscheiben :
(siehe auch www.sram.com/service oder www.quarq.com/manuals oder www.zipp.com )
1) Vorderrad ausbauen, Bremsscheibe bleibt am Rad
2) mit Spitzzange Beläge aus der Bremszange ziehen, dabei Rückstellfeder ebenfalls entfernen
3) Bremszange ganz öffnen, indem an der äußeren kleineren roten Einstellschraube von Hand bis zum Anschlag nach links gedreht wird.
Gleiches dann mit der (inneren) größeren roten Einstellschraube, diese jedoch mit Torx-Schraubenzieher ebenfalls nach links drehen. Bremszange ist dann maximal geöffnet.
4) Neue Bremsbeläge einsetzen: Bremsbelag, welcher mit R für rechts gekennzeichnet ist (mit gebogenem Nippel-Ende, kommt innen hin bei großer roter Schraube), Rückstellfeder und Bremsbelag, welcher mit L für links gekennzeichnet ist (mit geradem Nippel-Ende, kommt außen hin bei kleiner, roter Schraube) zu einem Paket stapeln (Richtung der Feder beachten, so wie „es logisch“ erscheint).
Das ganze Paket in die Bremszange schieben, beide Beläge müssen hörbar in die Bremszange einrasten, richtigen Sitz durch leichtes Ziehen an den Nippel-Enden prüfen.
5) Vorderes Laufrad wieder einbauen, mal testweise am Bremshebel an der Lenkerstange ziehen.
6) Bremssattel justieren: Dazu Befestigungsschrauben des gesamten Bremssattels im Imbusschlüssel leicht lösen, so dass dieser seitlich zu bewegen ist.
Mit Torx-Schraubenzieher größere rote Einstellschraube um 7 Raster-Positionen nach rechts drehen. Gleiches für den äußeren Belag (kleinere rote Einstellschraube).
7) Bremshebel am Lenker ziehen und gleichzeitig den Bremssattel mit Imbusschlüssel wieder festschrauben. Der Bremssattel ist jetzt mittig montiert.
8) Inneren und äußeren Belag um ein paar Rasterpositionen lösen, so dass kein Schleifgeräusch mehr hörbar ist. Der innere Belag muss ganz nahe an der Bremsscheibe sein.
9) Wenn die Bremsbeläge dünner werden, den letzten Schritt regelmäßig wiederholen.
10) Bremsen testen. Die volle Bremsleistung ist erst nach 100 km vorhanden.
Kette reparieren/wechseln
Kette 9-fach (=9s oder 9speed). Die jetzige Kette besteht aus 116 Einzelglieder (d.h. 58 Doppelglieder), davon ein Kettenschloss-Glied. Die Kettenglieder-Bezeichnung KMC XSP bzw. X9 XSP, wobei SP als ein Zeichen zusammengezogen ist, ist auf beiden Seiten vorhanden. Es gibt Ketten von Shimano, Sram und KMC und spezielle Zangen zum Öffen eines Kettenschlosses.
(aus Youtube-Anleitung von „Grinsgesicht“): Wenn Kette gerissen ist, Kette suchen gehen. Vorbereitung: Eine alte Socke als Schutz vor Dreck anziehen, Schaltwerk und Umlenkrollen reinigen, Kette mit alter Zahnbürste reinigen, saubere Kette mit Kettenspray einsprühen.
Kette öffnen, wenn Kettenschloss (wie bei mir) vorhanden ist: Kette mit Draht oder Schnur zusammenziehen, damit ein zugentlasteter Bereich entsteht. Mit einer Zange das Kettenschloss-Glied „schräg/diagonal“ verkantet zusammendrücken und damit das Glied öffnen, oder (besser) einen festen Draht , zur Drahtschlaufe gebogen, in die Kette einführen und mit Zange zusammen ziehen.
Bei gerissenem Bolzen den nächsten Bolzen bei „minus genau 2 Kettengliedern“ suchen und diesen nur teilweise mit dem Kettennieter vorsichtig und nur teilweise rausdrücken. Wenn das Drehen leichter wird, aufhören! Nur bei10-fach-Ketten oder mehr muss die Laufrichtung beachtet werden: Dann muss die Prägung auf der Außenseite und leicht sichtbar sein, glatte Seite innen). Bei meiner Kette ist das egal.
(Übersetzungsverhältnis Klein-klein wählen) Offene Niete über das Tretkurbel-Zahnrad führen, es muss unten im freien Bereich genietet werden und der Bolzen muss von der Außenseite gedrückt werden können. Anderes Ende auf das kleinste Ritzel legen und um die erste Umlenkkrolle legen, so nah an der ersten Rolle wie möglich, falls zwei Führungsbereiche zwischen den beiden Umlenkrollen möglich sind. Kette dann auch um die zweite Umlenkrolle legen mit Speichen-Draht, normalen Draht oder Schnur zusammenziehen, damit ein zugentlasteter Bereich zum Nieten entsteht.
Bolzen gerade reindrehen, wenn das Drehen am Kettennieter-Werkzeug leichter wird, aufhören! Außenlasche darf sich nicht verbiegen! Bolzen ggf. wieder zurückdrehen oder (bei Einmal-Bolzen) den Führungsstift hinten abbrechen. Beweglichkeit der Kettenglieder prüfen. Klein-Klein und (vorsichtig) Groß-groß testen. Falls die Kette zu kurz ist, darf Groß-groß nicht gefahren werden.
Verzeichniss der Schrauben:
Anhänger, am PV-Modul:
hinten
M5x40 6 Stück
M4x16 4 Stück
Mitte über Federung:
M5x25 10 Stück
M4x16 10 Stück
Mitte überm Korb
M5x40 3 Stück
M4x16 4 Stück
Vorne:
M6x25 8 Stück
M4x16 14 Stück
seitliche Rücklichter:
M4x16 4 Stück
Stange/Korb im Anhänger:
Stange M3x30 9 Stück
Gitter M3x16
Armaturenbrett:
M4x12 6 Stück für Blech-Befestigung an Lenkstange
M4x8 2 Stück für Bafang-Anzeige
Ersatzschrauben: statt M4x16-Schrauben sind nur M4x14 eingepackt
el. Stecker: XT60 (gelb) für 36V-Verbindungen (Bateriespannung) und EC-3 (blau) für den Anschluss des PV-Moduls vor dem Laderegler
Fahrrad-Navi-App, Auswahl :
1) maps.me (Empfehlung von Dennis Kailing, aus Buch „Besser Welt als Nie“)
2) Navigator (Empfehlung von R., installiert auf dem Tablet)
3) Farrad-Navi Teasi classic, für 129,99 EUR bei Fahrrad Franz XXL Grisheim
4) Komoot (gewählt) mit Offline-Karten für einmalig 29 EUR
Fahrrad-Reparatur:
Bestelladressen:
allgemein für Fahrradteile: Sportartikel-Kette Decatlon
Deutschland: nächste Filiale: Robert-Bosch-Str. 15, 63303 Dreieich Mo-Sa 9-20 Uhr Tel: 06103 – 200 85 10 – sowie Neueröffnung in Weiterstadt bei Darmstadt, Gutenbergstraße 1, neben „Loop“
Marokko (in Casablanca, Marrakesch, Mohammedia und Tanger): https://trekking-marokko.de/decathlon-in-marokko/
Senegal: https://www.decathlon.sn/magasins
Elfenbeinküste: https://www.decathlon.ci/contact-us
Ghana: https://www.decathlon.com.gh/stores
Lieferungen nach Guinea: